Der bilinguale deutsch-französische Zweig
Der bilinguale Zweig ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Französisch bereits ab der Klasse 5 zu erlernen. Ab der 7. Klasse werden sie in einigen Fächern (Erdkunde, Geschichte, Politik) bilingual – zweisprachig deutsch-französisch – unterrichtet.
Am Ende des bilingualen Bildungsganges erwerben die Schülerinnen und Schüler wahlweise das „AbiBac“, also mit dem deutschen Abitur auch das französische Abitur, oder das „bilinguale Abitur“.
Mehrsprachigkeit und bilingualer Unterricht:
Im bilingualen Zweig erlernen wir Französisch früh, intensiv und auf vielfältigen Wegen. So haben wir die besondere Möglichkeit, Französisch – natürlich neben Englisch – auf sehr hohem Niveau zu beherrschen. Das Lernen später wählbarer Sprachen wie Latein oder Spanisch fällt uns oft leichter.
Im deutsch-französischen bilingualen Unterricht in Erdkunde, Geschichte und Politik stehen die Inhalte im Vordergrund – und unsere Sprachkenntnisse verbessern wir quasi „nebenbei“. Das ist besonders effektiv und bietet zahlreiche Vorteile, wie viele Studien belegen.
AbiBac und andere Zusatzqualifikationen:
Als Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges haben wir die Chance, mit dem deutschen Abitur gleichzeitig auch das französische Abitur zu erwerben ("AbiBac"). Alternativ besteht ebenfalls die Möglichkeit, das "bilinguale Abitur" abzulegen.
Weiterhin können wir als Bilinguale das Exzellenzlabel „Certilingua" erhalten.
Interkulturelles Lernen: 
Nicht nur der bilinguale Unterricht schult wichtige Kompetenzen wie interkulturelles und multiperspektivisches Lernen. Die Austausche in Klasse 7 und in der Oberstufe sind ein Highlight unserer Schulzeit und ermöglichen uns, Frankreich auch außerhalb der Schule zu erleben und eine tolle Zeit in unserem Nachbarland zu verbringen.
Gemeinschaft und Zusammenhalt: 
Auf dem gemeinsamen Weg ab der 5. Klasse bis zum Abitur wachsen wir besonders zusammen. Viele Erlebnisse wie der Austausch oder gemeinsame Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Konzerte) schaffen einen außergewöhnlichen Zusammenhalt.
Vielfalt und Engagement: 
Als Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges können wir natürlich alle unsere unterschiedlichen Talente entfalten, durch besondere Aktionen (z.B. Konzerte, Theater, Podiumsdiskussionen) oder durch die Teilnahme an den zahlreichen Angeboten des Hardtberg-Gymnasiums z.B. im MINT-, musikalischen oder sportlichen Bereich.
Unterstützung: 
Die Arbeit im bilingualen Zweig wird bundesweit unterstützt von LIBINGUA, der Arbeitsgemeinschaft, der Elternvereinigung und dem Förderverein der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland.
- Zurück
- Weiter >>