Hinter „CertiLingua“ verbirgt sich ein vom Land NRW initiiertes Exzellenzlabel, das von Schulen in Ergänzung zum Abiturzeugnis vergeben werden kann, wenn die Schüler besondere Leistungen im sprachlichen und europäisch-interkulturellen Bereich erbracht haben.
Seit 2010 ist das Hardtberg-Gymnasium als CertiLingua-Schule akkreditiert. Seit 2009 besteht ein Oberstufenaustausch, zunächst mit dem Lycée Ozenne in Toulouse, ab 2013 mit dem Lycée Ribeaupierre in Ribeauvillé / Elsass, heute mit dem Lycée Ismael Dauphin in Cavaillon / Provence, im Laufe dessen bereits viele interkulturelle Projekte realisiert wurden, wie sie im Rahmen von CertiLingua gefordert werden.
Anforderungen an die Schüler:
- Belegung eines bilingualen Sachfaches
- Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens in zwei europäischen Fremdsprachen (nachgewiesen z.B. durch eine durchgehend mindestens gute Note im Grund- bzw. Leistungskurs Französisch und Englisch in der Qualifikationsphase; beide Fächer müssen bis zum Ende der Qualifikationsphase schriftlich belegt werden)
- Kenntnisse über Europa entsprechend dem Niveau 4 des Common Framework for Europe Competence
- Teilnahme an einem europäischen Kooperationsprojekt, über welches eine Dokumentation zu verfassen ist; hierbei ist zu beachten:
- die Projektarbeit hat eine fachlich angemessene, d.h. anspruchsvolle Problemstellung / Thematik
- sie entwickelt das Thema auf einem anspruchsvollen Reflexionsniveau, in einem Umfang von 8-12 Seiten Text (Schriftgröße 12, anderthalbzeilig)
- die direkte interkulturelle Begegnung / Zusammenarbeit steht im Zentrum der Projektdokumentation, und es wird abschließend reflektiert, wie sie funktioniert und inwiefern sie persönliche Erkenntnisgewinne gebracht hat
- die Projektarbeit hat eine ansprechende äußere Form
- Sprache: sie ist durchgängig verständlich und klar formuliert; sie weist einen differenzierten Wortschatz und keine gravierenden sprachlichen Verstöße auf; sie enthält komplexe Satzgefüge und einen variablen Satzbau; sie ist in erkennbare und zusammenhängende Abschnitte gegliedert
Die Projektarbeit wird durch Beratungsgespräche mit den betreuenden Lehrern begleitet.
Als Vorteile betrachten wir dabei folgendes:
- Ein CertiLingua-Projekt beinhaltet die individuelle Förderung begabter und leistungswilliger Schüler.
- Es ermöglicht intensiven sprachlichen und kulturellen Austausch und die Erprobung der in sechs Jahren erworbenen französischen Sprachkenntnisse der Schüler des bilingualen Zweiges. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Erkenntnis des weitreichenden savoir-faire, also der Handlungskompetenz in der Fremdsprache, einen hohen Bestätigungs- und somit Motivationsfaktor darstellt.
- Der Erwerb des Exzellenzzertifikats erleichtert den Zugang zu zahlreichen Hochschulen und ist zudem ein Trumpf bei der Bewerbung um Stipendien.
Folgende Dokumente stehen zum Herunterladen bereit: