Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde das Hardtberg-Gymnasium in den Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. aufgenommen (siehe auch www.mint-ec.de). In den Jahren 2015 und 2018 hat sich unsere Schule erfolgreich wiederzertifiziert. In Kombination mit mit dem Abitur verleiht das Hardtberg-Gymnasium breits seit 2015 MINT-EC Zertifikate an Schülerinnen und Schüler, die sich im MINT-Bereich besonders engagiert haben.
Unser Flyer "Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt am Hardtberg-Gymnasium" bietet eine informative Zusammenstellung unserer Angebote im MINT-Bereich.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung und des ökologischen Verantwortungsbewusstseins. Sie liefert die fachlichen Grundlagen für das Verständnis von technischen Prozessen und dient darüber hinaus der Persönlichkeitsbildung.
Aktuelle Veranstaltungen, Akademien, Camps, Fortbildungen, Masterclasses und Webinare findet ihr auf der MINT-EC-Homepage: www.mint-ec.de.
Eine Übersicht mit den aktuellen und den im Jahresrhythmus regelmäßig stattfindenden MINT-Wettbewerben befindet sich hier.
Ausführliche Informationen zum MINT-EC-Zertifikat findet ihr weiter unten unter dem Menüpunkt "MINT-EC-Zertifikate". Eine Übersicht über die zusätzlichen MINT-Aktivitäten und deren Bepunktung findet ihr hier.
Die Fächer Biologie und Physik werden eine Stunde mehr als in der Stundentafel vorgeschrieben unterrichtet. Im Normalzweig (nicht bilingual) erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich in der Jahrgangsstufe 5 eine Wochenstunde im Fach Naturwissenschaft und in Jahrgangsstufe 8 zusätzlich eine Wochenstunde in den Fächern Biologie und Informatik. In der Mittelstufe wird der Mathematikunterricht um eine Stunde verstärkt, in der die informatische Bildung im Vordergrund stehen soll. Ergänzend bietet das Lernbüro Mathematik an zwei Nachmittagen zwischen 13.30 und 15.00 Uhr eine professionell betreute Anlaufstelle für all diejenigen, die noch offene Fragen haben.
Aktuelle Stundentafel für G9
Im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Möglichkeiten der Schule eigene Schwerpunkte setzen, die ihren persönlichen Interessen und Neigungen entsprechen. Am Hardtberg-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 zwischen folgenden auf zwei Jahre angelegten Angeboten wählen: Latein als dritte Fremdsprache, Informatik, Biologie/Chemie und der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Die Differenzierungskurse werden dreistündig unterrichtet.
„Zeig, was du kannst!“ ist das Motto der individuellen Fach- und Begabungsförderung am Hardtberg-Gymnasium. Aufgrund diagnostizierter besonderer Begabungen, Entwicklungsmöglichkeiten oder von Leistungsproblemen erfolgt jeweils am Ende eines Schulhalbjahres eine gezielte Nomination von Schülerinnen und Schülern in die Förderkurse, Profilkurse oder in einzelne AGs.
Zur Weiterentwicklung der Lernkultur am Hardtberg-Gymnasium wurde seit 2007 ein modernes Konzept der individuellen Fach- und Begabungsförderung (IBF) erarbeitet. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Potenziale der einzelnen Schülerinnen und Schüler frühzeitig erkannt und gezielt entwickelt werden können. Hierzu werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts vielfältige Förderangebote gemacht. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten in einzelnen Fächern und an Begabte und Hochbegabte. Auch die Entwicklung kreativer und sozialer Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel dieser Angebote.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 nimmt des Hardtberg Gymnasium am MILeNa-Programm teil. Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase bzw. der Q1 können darin einen praktischen Einblick in den MINT-Lehrerberuf erhalten, indem sie probeweise in die Rolle einer MINT-Lehrkraft schlüpfen. Vorher nehmen sie an ein- und mehrtägigen Workshops u.a. an der RWTH Aachen teil, in denen sie Kenntnisse zur Planung und Durchführung von naturwissenschaftlichem Unterricht erwerben, diese in praktischen Übungen anwenden, umfangreiche Informationen zum MINT-Lehramtsstudium erhalten und nicht zuletzt neue Leute kennenlernen und Uni-Atmosphäre schnuppern. Begleitet bei den ersten Unterrichtserfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler durch die MINT-Lehrer*innen des HBGs.
Die Weiterentwicklung des Programms MILeNa zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Profilkurse in den MathNat-Fächern richten sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler mit überdurchschnittlichen Begabungen in den Naturwissenschaften und/oder Mathematik. Sie werden einstündig unterrichtet. Insbesondere in den NW-Profilkursen wird verstärkt experimentell und projektorientiert gearbeitet. Auch die Bearbeitung von Wettbewerbsaufgaben kann in diesen Kursen erfolgen. Am Ende eines jeden Halbjahres und am jährlich stattfindenden „Tag der Naturwissenschaften“ des HBG präsentieren u.a. die Profilkurse ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit. Die Teilnahme an einem Profilkurs wird zertifiziert.
Arbeitsgemeinschaften ergänzen das Angebot im MathNat-Bereich. In den letzten Jahren wurden folgende AGs angeboten:
- Schulgarten-AG / Schulgartenaktionen
- Aquarien- und Terrarien-AG
- ITSS: IT-School Solutions (Homepage-AG)
- Senioren-Computer-AG
- Veranstaltungstechnik-AG
- Experimentier-AG
- Vorbereitungs-AGs für Wettbewerbe
- Umwelt-AG
Da die Berufswelt sich insgesamt immer mehr ausdifferenziert und der Schule selbst im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird es immer wichtiger außerschulische Lernangebote wahr zu nehmen und mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Neben regelmäßigen Unterrichtsgängen zu Forschungseinrichtungen, Museen und Firmen in den einzelnen Fächern und Jahrgangsstufen (zur Auswahl an Außerschulischen Lernorten) kooperiert das Hardtberg-Gymnasium im Rahmen der JuniorIngenieurAkademie (JIA) insbesondere mit den Stadtwerken Bonn (SWB), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) und dem Forschungsinstitut caesar.
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es für Schülerinnen und Schüler des Hardtberg-Gymnasiums die Möglichkeit zusammen mit dem Abiturzeugnis ein MINT-EC-Zertifikat zu erwerben. Dieses Zertifikat wird von Universitäten, Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen anerkannt und stellt ein wichtiges Zeugnis für zukünftige Bewerbungen dar.
Ziel dieses Zertifikats ist es besondere Leistungen im MINT Bereich zu würdigen und zu dokumentieren. Es bietet eine verlässliche - von den verschiedenen Bildungssystemen des einzelnen Bundesländer unabhängige - Einordnung über besondere Leistungen im MINT Bereich.
Zum Erwerb eines MINT-EC-Zertifikats müssen Leistungen in den drei Anforderungsbereichen "Fachliche Kompetenz", "Fachwissenschaftliches Arbeiten" und "Zusätzliche MINT-Aktivitäten" nachgewiesen werden.
Da die Berufswelt sich insgesamt immer mehr ausdifferenziert und der Schule selbst im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird es immer wichtiger außerschulische Lernangebote wahr zu nehmen und mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Neben regelmäßigen Unterrichtsgängen zu Forschungseinrichtungen, Museen und Firmen in den einzelnen Fächern und Jahrgangsstufen (zur Auswahl an Außerschulischen Lernorten) kooperiert das Hardtberg-Gymnasium im Rahmen der JuniorIngenieurAkademie (JIA) insbesondere mit den Stadtwerken Bonn (SWB), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) und dem Forschungsinstitut caesar.
Mit Hilfe der Wettbewerbe können die Schülerinnen und Schüler auch Punkte für ihr MINT-EC Zertifikat erwerben. Eine Übersicht mit den aktuellen und den im Jahresrhythmus regelmäßig stattfindenden MINT-Wettbewerben befindet sich hier.