Account
Please wait, authorizing ...
×

Wer war noch mal dieser Ernst Moritz Arndt? Sollte eine Straße heute noch nach einem General des 19. Jahrhunderts benannt sein? Was hat die Schaumweinsteuer mit dem deutschen Kaiser zu tun? War in der DDR tatsächlich die Kinderbetreuung besser? Ist die Demokratie die beste Regierungsform und soll man sie deshalb „exportieren“?

Schon diese kleine Auswahl von im Geschichtsunterricht aufgekommenen Fragen zeigt: Geschichte ist nicht einfach Geschichte, sondern berührt die Gegenwart an allen Orten. Daher ist es Aufgabe des Faches, den Schülern Orientierung zu vermitteln, „indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen Fremdes, ggf. auch Alternativen zum «Hier und Jetzt», aufzeigt, die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Standortes erkennbar werden lässt und damit die Möglichkeit zu dessen kritischer Würdigung eröffnet“ (Kernlehrplan S. 13). Multiperspektivität und der Fähigkeit zum Fremdverstehen (von anderen Zeiten und anderen Kulturräumen) kommt damit große Bedeutung zu.

Das Fach Geschichte reiht sich zusammen mit den Fächern Erdkunde und Politik/Wirtschaft in die Gesellschaftslehre ein. In all diesen Fächern ist es entscheidend, den Schülern Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zu vermitteln.

Aus dem Zusammenspiel dieser Kompetenzen ergibt sich als Ziel des Faches für die Schüler die „Fähigkeit, an der Gestaltung dieser Welt mitzuwirken, indem sie kritisch mit angebotenen Bewertungen umgehen, bewusst Bewährtes fortführen und Chancen der Erneuerung verantwortlich wahrnehmen“ (Kernlehrplan S. 15).

Historisches Sach- und Handlungswissen wird dabei anhand verschiedenster Quellentypen – Texte, Graphiken, Karikaturen, Karten, Tondokumente, gegenständliche Quellen usf. – gewonnen und in unterschiedlichen Sozial- und Arbeitsformen erarbeitet, präsentiert und vertieft (z.B. in Podiums- und Fishbowldiskussionen, fiktiven Reden, individuellen Karika-turen oder Denkmalkonzeptionen). Hierdurch trägt das Fach Geschichte auch der Fortentwicklung der Medienkompetenz der Schüler Rechnung.

Dabei beschränkt sich das historische Lernen nicht auf den Klassenraum, sondern erfolgt in Form von Unterrichtsgängen und Exkursionen auch vor Ort – z.B. in Museen, historischen Baudenkmälern oder Ausgrabungsstätten.

Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. In der Oberstufe bieten wir neben dem dreistündigen Grundkurs auch regelmäßig einen Leistungskurs an.

Frau Adams

Frau Berenschot

Frau Borgmann

Herr Dr. Burgmann

Frau Donath

Herr Heuser

Frau Kohler

Herr Lückner (Fachschaftsvorsitz)

Frau Reichartz (Stellv. Fachschaftsvorsitz)

Frau Ritter

Frau Dr. Schallenberg

Herr Schneider

Frau Tosstorff

Frau Quarz (Referendarin)

Frau Wirz (Referendarin)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Kriterien der Leistungsmessung und -beurteilung für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II finden Sie in den schulinternen Curricula.

Das Konzept zur Leistungsbearbeitung im Distanzlernen finden Sie hier:

Konzept zur Leistungsbewertung im Distanzlernen

Das folgende Methodenpapier unterstützt bei der Vorbereitung der Klausuren in der Sekundarstufe II:

Methodenpapier Klausur Geschichte

Methodenpapier Klausur Geschichte (bil.)

Facharbeiten im Fach Geschichte

Bewertung sonstige Mitarbeit im Fach Geschichte

 

Im Bereich Geschichte gibt es viele spannende Wettbewerbe. Einen Einblick bietet diese Übersicht:

Wettbewerbe im Fach Geschichte