"Für gewöhnlich zweifeln wir nicht an der Existenz des Bodens unter unseren Füßen oder des Baumes draußen vor dem Fenster oder unserer eigenen Zähne. Ja, die meiste Zeit denken wir noch nicht einmal an die psychischen Zustände, die uns diese Dinge wahrnehmen lassen, sondern scheinen die Welt direkt wahrzunehmen. Woher wissen wir jedoch, ob es ihre Dinge auch wirklich gibt? Wäre es denn anders für uns, wenn sie nur in unserem Bewusstsein existierten – wenn all das, was wir dort draußen für die wirkliche Welt hielten, nichts als eine gigantische Halluzination oder ein Traum wäre, aus dem wir niemals aufwachen werden?" (Aus: Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer. Reclam: Stuttgart 1990. S. 9.)
Dieser Auszug aus einer Einführung des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel, die man übrigens auch im Philosophieunterricht behandeln kann, lädt nicht nur direkt zum eigenen Philosophieren ein, er verdeutlicht auch indirekt, was Philosophieren überhaupt bedeutet.Aufgaben der PhilosophieEs bedeutet nämlich zunächst einmal, sehr allgemeine Überzeugungen und Vorstellungen über die Welt und sich selbst in Frage zu stellen – Vorstellungen, die man meist von anderen übernimmt, ohne genauer über sie nachzudenken. Besteht die Aufgabe der Philosophie also auf der einen Seite im Aufspüren und Infragestellen selbstverständlicher Überzeugungen, so ist die andere Seite das genaue Be- und Durchdenken der aufgeworfenen Fragen. Dies geschieht im Philosophieunterricht sowohl durch eigene Überlegungen und Diskussionen als auch durch die Lektüre von philosophischen Texten, in denen methodisch geleitet argumentiert wird. Dabei stehen klassische Texte von bedeutenden Philosophen wie Sokrates, Platon, Aristoteles, Descartes, Hobbes, Kant, Hegel oder Nietzsche im Zentrum. Sie helfen bei der eigenen Denkarbeit und geben das Maß und Niveau vor, auf dem philosophische Fragen bedacht werden können und müssen.
Hier stellt sich die Fachschaft Philosophie / Praktische Philosophie vor.
Hier informieren wir über die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der Grundkurse Philosophie an einer Veranstaltung am "Welttag der Philosophie" der UNESCO sowie am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay.
Informationen zur Leistungsbewertung finden sich in den schulinternen Curricula.
Hier finden Sie die aktuellen schulinternen Lehrpläne der Fachschaft Philosophie / Praktische Philosophie.