Account
Please wait, authorizing ...
×

Oh, East is East, and West is West, and never the twain shall meet, / Till Earth and Sky stand presently at God´s great Judgement Seat; / But there is neither East nor West, Border, nor Breed, nor Birth, / When two strong men stand face to face, / Though they come from the ends of the earth! (Rudyard Kipling: "The Ballad of East and West", 1889)

Vor dem Hintergrund multikultureller Gesellschaften in einer globalisierten Welt und deren Bestreben nach Toleranz, Konfliktlösung und Integration im Sinne gemeinsamer Zukunftsperspektiven, erhalten Kiplings Verse (losgelöst von ihrem historischem Kontext) eine ganz andere, moderne Dimension: Sie bringen den Kern interkulturellen Lernens anschaulich zum Ausdruck. Es geht darum, den Fremden in seiner individuellen Identität und kulturellen Bestimmtheit anzuerkennen, ihn verstehen zu lernen, sich in Beziehung zu ihm zu setzen und seinen Blickwinkel einzunehmen, Gleichheit und Differenz wahrzunehmen ohne sie zu werten. In diesem Kontext ist die englische Sprache als "lingua franca" längst zu einem verbindenden Element geworden. Sie zu erlernen, die sprachlichen, landeskundlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Einzelnen zu fördern, ist eine wesentliche Aufgabe des Englischunterrichts. Er kann auf diese Weise zu einem Übungsfeld für interkulturelles Lernen werden. 

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zum Fach Englisch am HBG Bonn.

Frau Kellerbach (Fachschaftsvorsitz)
Frau Toth (stellv. Fachschaftsvorsitz)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über die Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres von der unterrichtenden Fachlehrkraft informiert.

Das schulinterne Curriculum liegt nach Klassenstufen geordnet als PDF-Datei zum Download vor. Auch das Curriculum für die Förderkurse ist in dieser Auswahl enthalten.